Zum Hauptinhalt springen

GESUNDHEITS OASE

 

SALUTOGENESE

 

Unser Pilotprojekt my-ecocamp Ghana befindet sich nach einer 9 monatigen Vorort-Erkundung in der Planungs- und Umsetzungsphase. Ein für unseren Bildungsort passendes Gelände mit Erholungs- und Wohlfühlpotential wird nach verschiedenen Auswahlkriterien gerade gesucht:

Orte und Areale sollen bestimmte Bedingungen erfüllen, die heilend auf Körper und Geist wirken. Wo Menschen regenerieren und neue Energie tanken oder ganz einfach eine Auszeit nehmen können.  Erholungsbedürftige, die ihrem Körper und ihrer Seele etwas Gutes tun wollen. 

Therapien für die Seele, Wiederherstellung der Homöostase. Erholung, Genesung, Regeneration und Entspannung stehen im Fokus unserer benachbarten GESUNDHEITSOASE. 

Eines der wichtigsten Merkmale sind das Angebot ganzheitlicher medizinischer Untersuchungen sowie die Nutzung natürlicher Heilmittel. Natürliche Heilmittel wie lokalte Heilpflanzen, Wasser, Mineralien, Luft, Moor und vieles mehr.

 

Bereitschaft lokaler Institutionen, die Vision eines gesunden Lebensumgebung mitzutragen und die eigene Kultur zu bewahren

Erholungs- und Freizeitwert fördern

geringe Umweltbelastungen in Boden, Wasser, Luft

Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden

Zusätzliche Einnahmequellen durch ganzheitlich öklogisches Handeln erreichen

 

Gemeinde und Umgebung erfahren durch die Ansiedlung eine Aufwertung ähnlich wie sie bei uns Kurorten zugerechnet werden können.

 

 

GEBÄUDE AUS NATURMATERIALIEN IN EINER BERUHIGENDEN UMGEBUNG, 

IN DER KÖRPER-SEELE-GEIST ZUR RUHE KOMMEN KÖNNEN

 

ANFORDERUNGEN AN GELÄNDE UND RÄUMLICHKEITEN

 

Auf dem Areal sind neben dem Bildungscampus my-ecocamp auch Flächen für Permakultur, Heilpflanzen- und Kräutergärten, ein Gesundheits- und Forschungszentrum, Event- und Ausstellungsräume zur Präsentation lokalter Produkte, sowie Bed- und Breakfast Unterkünfte geplant.



Geomantische Untersuchungen

Bodenproben

Ionisation der Luft

Trinkwasser Quellen

Einfluss von Industrie und Schürfgebieten

Durchgangsverkehr

 

 

 

VISUELLE EINDRÜCKE

 

FARBEN IM KULTURELLEN KONTEXT

Farben wirken sich auf mehrere Ebenen aus:

  1. Emotionale Ebene: Bestimmte Farben können spezifische Emotionen hervorrufen. Zum Beispiel wird Rot oft mit Leidenschaft und Energie assoziiert, während Blau Ruhe und Stabilität suggeriert.
  2. Physiologische Ebene: Farben können messbare physiologische Reaktionen hervorrufen. Beispielsweise kann Rot den Blutdruck erhöhen, während Blau ihn senken kann.
  3. Kognitive Ebene: Farben können unsere Aufmerksamkeit beeinflussen und unsere Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, beeinträchtigen oder verbessern. Grüne Farbtöne werden beispielsweise oft mit verbesserter Kreativität und Problemlösung in Verbindung gebracht.
  4. Verhaltensebene: Farben können unser Verhalten beeinflussen. Zum Beispiel können warme Farben wie Gelb und Orange in Restaurants eingesetzt werden, um Appetit und Geselligkeit zu fördern.

Erdfarbe Braun

ist die Farbe der Natur. Sie ist das Symbol des Erdbodens und steht für Standfestigkeit. Braun wird mit Geborgenheit, Sicherheit, Stabilität, Behaglichkeit und Verlässlichkeit assoziiert. Es ist daher kein Zufall, dass man sich gerne auf naturbraunen Böden bewegt. Will man sich doch mit jedem Schritt darauf verlassen können, dass der Boden unter den eigenen Füßen berechenbar bleibt.

LEHMFARBEN     wirken beruhigend

 

Perlmutt

ist eine faszinierende Farbe, die mit ihren schimmernden Glanzlichtern und spiegelnden Lichtreflexionen edel und magisch wirkt. Viele verbinden mit Perlmutt Beständigkeit, und die Farbe weckt oft die Gefühle Vertrauen und Geborgenheit

 

LICHTQUELLEN

Licht beeinflusst nicht nur unseren Biorhythmus, sondern auch unsere Stimmung und unser Wohlbefinden.

Der menschliche Körper ist von Natur aus an die Lichtabläufe der Sonne gewöhnt. Hormone im Körper steuern das Empfinden des Menschen, aber auch den Schlaf- und Wachzustand. Ist es hell, so schüttet der Körper Serotonin und Cortisol aus – beide Stoffe bewirken, dass der Mensch sich wach fühlt und arbeiten kann. Melatonin hingegen wird als Schlafhormon bezeichnet und sorgt in dunklen Räumen für Müdigkeit und einen festen Schlaf.

Bestimmte Lichtqualitäten haben dabei verschiedenen Studien zufolge bestimmte Wirkungen – so zeigen Studien, dass blaues Licht des Nachts besonders schädlich ist. Rotes Licht  weniger. Dies hängt damit zusammen, dass der Mensch an die natürlichen Lichtverhältnisse durch die Sonne angepasst ist, die morgens leicht bläuliches und abends leicht rötliches Licht liefert und auch durch diese Lichtqualitäten unseren Biorhythmus steuert.

Licht in Räumen

In Räumen sollte auf eine gleichmäßiges Licht geachtet werden. Besonders angenehme Effekte kann man durch reflektierende Flächen wie weiße Wände oder Spiegel schaffen, weil so das Licht nicht direkt in das Auge trifft, sondern zuvor noch gestreut wird und sich so im Raum verteilt.

Mit vielen kleinen, unterschiedlichen Lichtquellen lassen sich Schattengebiete aufhellen und die Beleuchtung je nach Bedarf und Tageszeit anpassen. Dies hat einen sehr „gemütlichen Effekt“ und wird auch von Feng-Shui-Beratern zu Optimierung eines Raumes gerne eingesetzt.

Große Fenster, die im idealen Fall zur Süd- oder Ostseite zeigen, unterstützen den Tagesablauf gewaltig und führen in frühen Stunden bereits zu einem angenehmen Erwachen.

Zum Wachwerden eignet sich besonders blaues Licht, da dieses das Schlafhormon Melatonin unterdrückt. Die gleiche Wirkung kann jedoch schwerwiegende Folgen für den Schlaf haben, wenn so eine Lichtquelle - Handies auch - vor dem Schlafengehen eingesetzt wird. Für den Abend empfiehlt sich ein warmweißes Licht, das im Idealfall über eine Dimm-Anlage den Sonnenuntergang simuliert. Grelles Licht sollte nach Sonnenuntergang generell gemieden werden.

Von verschiedenfarbigem Licht wird meist abgeraten, da es die Farberkennung stört und in der Natur nicht vorkommt. LED-Lichter, die mittlerweile immer mehr Lichtausbeute als zu Anfangszeiten bieten, sind besonders für die Schreibtischlampe geeignet, da diese die Konzentration fördern.

 

 

 

INTERIOR DESIGN

 

 

VARIEERT MIT ELEMENTEN AUS DEM FENG SHUI

BEQUEME MÖBEL

PFLANZEN

WASSERSPIELE

 

 

 

 

 

my-ecocamp Teilnehmer

 

 

ERSTERFASSUNG VON GESUNDHEITSDATEN

 

Anamnese-Ersterhebung

Ergänzung eingesendeter Ereignisbögen von Schwangerschaft bis heute

bekannte Labordaten

 

DIAGNOSTIK                 SCREENING

 

KÖRPER MASSE              Größe   Gewicht   Körpertyp   Hüftumfang

AUGEN                            Augenuntersuchung mit Selbstsichtprüfgerät                VAA-2000

OHREN                            Reinton-Audiometrie                                                

MUND     ZÄHNE            Amalgam     Ausgefallene Zähne   Karies    Parodontose   Zahnfleisch

         

ORGAN-CHECK

DARM

GALLENBLASE

HERZ                                   EKG

LUNGE                                Auskultation                            Spirometer

MAGEN

MILZ

NIEREN

NEBENNIEREN

PANKREAS

SCHILDDRÜSEN

 

FUNKTIONSTESTS

EKG                       ULTRASCHALL

 

LABORANALYTIK

VOLLBLUT

SERUM

URIN

STUHL

 

GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG

Allergiediagnostik

Ernährungsmedizin

Herz-Kreislauf

Magen-Darm

Hormone     Neurohormone

Immunologie

Infektionsserologie

Mikrobiologie

Mitochondropathie

Pharmakogenetik

Toxikologie

Tumormarker

Vitalstoffe

ZahnMedizin

 

Dengue  Malaria          Hematology Analyzer          Yumizen 1500          HORIBA

 

 

Post-Covid-Ambulanz     

Interdisziplinäre Post-COVID-Ambulanz in Anlehnung an die Ambulanz in Marburg

SARS CoV-2 SYNDROME


Nach einer Erkrankung mit COVID-19 kann es zu langanhaltenden Beschwerden kommen. Bestehen die Beschwerden länger als 4 Wochen, wird von long COVID gesprochen, nach 12 Wochen vom post-COVID-Syndrom. Häufig treten die Beschwerden nach schweren Infektionen mit Krankenhausaufenthalt auf, jedoch kann es auch nach milden Verläufen zu Langzeitfolgen kommen. Die Betroffenen leiden unter Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, verminderter körperlicher Belastbarkeit, Schlafstörungen, Schwindel, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Herzrasen, Gelenk- oder Kopfschmerzen. 

Wie äußert sich ein Post-COVID-Syndrom?

Beim post-COVID Syndrom können unterschiedliche Organe wie Herz, Lunge, Nervensystem, Blut und Immunsystem oder auch die Psyche betroffen sein. 

Zu den Symptomen Post-COVID-Syndroms zählen:  

  • Fatigue
  • Müdigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • verminderter körperlicher Belastbarkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Luftnot
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Herzrasen
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen

Risikofaktoren für anhaltende Symptome sind unter anderem chronische Erkrankungen, psychiatrische Erkrankungen und Übergewicht identifiziert werden. Frauen und Patienten im mittleren Lebensalter scheinen häufiger betroffen zu sein.


Was sind die Ursachen?

Die genauen Ursachen des post-COVID Syndroms sind noch nicht geklärt. Sie scheinen mehrere Organe zu betreffen. Unter anderem finden sich anhaltende Veränderungen des Nervensystems, der Lunge, des Herzens, des Blutbildes, des Immunsystems, der Nieren- und Leberfunktion und hormonelle Veränderungen. Darüber hinaus wurden psychische Erkrankung wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen beobachtet.

Kardiologie

Nach durchgemachter COVID-Infektion sind spezifische Folgeschäden des Herz-Kreislauf-Systems möglich. Im Rahmen der interdisziplinären post-COVID-Ambulanz bietet die Kardiologie die Möglichkeit der Abklärung und Diagnostik von herzbedingten Beschwerden insbesondere Rhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen Blutdruckdysregulationen, POTS-Syndrom etc. mittels Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm, Echokardiographie, MRT und einer spezifischen Labordiagnostik an. Sollten sich hierbei kardiologische Auffälligkeiten ergeben, erfolgt eine entsprechende Beratung oder notwendige, weiterführende Diagnostiken und Therapien werden eingeleitet.

Spezifisch kommt es in Einzelfällen zu ähnlichen Symptomen nach einer Corona-Impfung. Hierfür wurde eine Spezialambulanz eingerichtet, die sie per mail erreichen können unter: post-covid-impfung.mr@uk-gm.de.

Team:

Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer
Dr. med. Carlo-Frederico Fichera

Bei Beschwerden nach einer Impfung gegen Covid-19 hier die Kontaktaufnahme     post-covid-impfung.mr@uk-gm.de

Die Kontaktaufnahme der Post-Vax Ambulanz geschieht ausschließlich per E-Mail.

 

Neurologie

In unserer neurologischen post-COVID Ambulanz betreuen wir erwachsene Patienten, die mehr als drei Monate nach einer Infektion mit COVID-19 unter anhaltenden neurologischen Beschwerden wie Fatigue, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Schwindel, Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen leiden. Es handelt sich dabei nicht um eine Sprechstunde für Komplikationen nach der Impfung.
Zur Abklärung des post-COVID Syndroms bieten wir in der Klinik für Neurologie eine umfassende neurologische und neuropsychologische Diagnostik an, die je nach Symptomen eine kognitive Testung, Blutwerte, eine Bildgebung des Gehirns (Magnetresonanztomographie), Untersuchung des Nervenwassers,  Schlafableitung (Polysomnographie) und Hirnstrommessung (EEG) umfasst.

Pneumologie

Im Rahmen einer akuten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 treten häufig Beschwerden im Bereich der oberen und unteren Atemwege auf. Hierunter versteht man Symptome wie Husten, Luftnot, beim Atmen auftretende Schmerzen oder ein Gefühl der Enge im Brustkorb.
An das mögliche Vorliegen eines post-COVID-Syndroms ist zu denken, wenn diese Beschwerden länger als 12 Wochen nach der Diagnose von COVID-19 anhalten oder im Verlauf dieser Zeit nach der Infektion auftreten.

Zur Abklärung, ob die Symptome mit der SARS-CoV-2-Infektion zusammenhängen oder gegebenenfalls eine andere Erkrankung der Lunge und Atemwege die Beschwerden verursacht, werden in der Pneumologischen Ambulanz der Medizinischen Poliklinik verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören z.B.: Lungenfunktionsprüfung, Blutgasanalysen in Ruhe und Belastung oder Untersuchungen der Blutwerte.

 

 

 

 

ZUSE  Zentrum Für Unbekannte Erkrankungen

 

 

 

 

 

 

 

 

REVITALISIERUNG

 

GESUNDHEITSAUSGLEICHENDE MASSNAHMEN

ENERGY-BALANCING

 

Verständnis für das Zusammenspiel von Körper-Seele-Geist durch entsprechende Aktiviäten wecken und entsprechend wichtiges Wissen zum besseren Verständnis vermitteln

 

Unterstützung der SALUTOGENESE

Regelkreis der Homöostase wiederherstellen

Detox-Programm

Mikroimmuntherapie

 

 

IST-ZUSTAND-ANALYSE

 

durch überwiegend nicht invasive Diagnostik

 

MITOCHONDRIEN

Energie-Status 

Kortisol reguliert Energie-Bereitstellung in Mitochondrien

ATMUNGSKETTE  CITRAT-ZYKLUS

Oxidativer Stress

Mastzellen
Granulozyten
Histamin Freisetzung verursacht eine erhöhte lokale Durchblutung

 

Enzyme       (in    Hefe)                

Die Einnahme von Enzymen nach der MUGOS Originalrezeptur reduzieren das Entzündungsgeschehen, was mit jeder Erkrankung einhergeht.

Interzym                           AALTENPHARMA  NL 

 

 

SCHWINGUNGEN

TESLA OSZILLOGRAPH

 

 

Burnout und Depressionen

 

Transkranielle Gleichstromstimulation durch Headset Flow

Bei einer Depression ist die Aktivität im vorderen Teil des Gehirns reduziert. Dies ist der Teil des Gehirns, der für die Regulierung von Stimmung, Schlaf und Motivation verantwortlich ist. Das Gehirn wird durch elektrische Impulse stimuliert.

Flow ist ein tragbares Headset und arbeitet nicht invasiv. Es sendet sanfte elektrische Impulse in den Bereich, der schwächer arbeitet. Dadurch werden die Zellen wieder in Schwung gebracht und die Symptome der Depression deutlich gelindert. Die Technologie nennt sich tDCS - oder transkranielle Gleichstromstimulation.

 

 

AUSGEGLICHENHEIT FUER UNSERE SEELISCHE BALANCE

 

MEDITATION      TAI CHI CHUAN     QI GONG    YOGA

 

 

TAI CHI CHUAN

Für die meisten Anfaenger beginnt der Einstieg ins Tai Chi Üben mit der Pekingform, einer Mischform einfach einzuübender Bewegungsabläufe. So ist das Tai Chi Üben frei von den Vorgaben einer bestimmten Tradition und kann bei qualifizierten Tai Chi Lehrern geübt und vertieft werden.

1956 überarbeitete das nationale Sportkomitee der Volksrepublik China die Pekingform und stellte sie aus verschiedenen Taijiquan-Formen zusammen.

Wiederholungen wurden gestrichen und Schwierigkeitsgrade bauen aufeinander auf. Mit der Pekingform wurde Tai Chi Chuan in China zum Volksport gemacht.
Das Schattenboxen wird meist mit der Pekingform geübt. Der Übende lernt mit 24 verhältnismäßig wenige Figuren und kann sich so mehr auf die innere Arbeit konzentrieren - und trotzdem sind in der Pekingform alle Grundbewegungen enthalten, die man zum Tai Chi Chuan Üben braucht.

Das Üben braucht weniger Zeit und weniger Platz.

Heute ist die Pekingform ein Pflichtfach an chinesischen Tai Chi Schulen.
Entlehnt ist die Pekingform aus dem Yang Stil.



Lehr-Buch Pekingform - mit Fußdiagramm und Übungsposter

Das Buch von Tai Chi Meister Foen Tjoeng Lie "Taijiquan. Kurze Peking-Form: Chinesisches Schattenboxen." ist ein Lehrbuch für die Tai Chi Pekingform mit vielen Bildern, Beschreibungen der Bewegungen und Fußstellungen.

Einführung, Philosophie, Grundlagen und die Peking-Form selbst, jede Figur wird der Reihe nach erklärt, mit je mehreren Fotos, auf denen die Richtungen der Bewegungen von Beinen, Armen und Körper mit Pfeilen angezeigt werden - als Zugabe sind enthalten ein Fußdiagramm

(so kann man schnell die Position und Himmelsrichtung für jede Tai Chi Figur finden) und 2 Übungsposter für die komplette Peking-Form
(so kann man sich schnell die Ausführung einer Tai Chi Figur ins Gedächtnis rufen).

Durch die Spiralbindung bleibt das Buch aufgeschlagen und klappt nicht immer von selbst zusammen, was beim Lernen sehr hilfreich ist.

Es ist das umfangreichste Lehrbuch zur Tai Chi Pekingform, welches in deutscher Sprache erschienen ist.:

Taijiquan. Kurze Peking-Form. Buch


Lehr-DVD Pekingform - zum Selbststudium und zur Vertiefung

24er-"Peking"-Form des Yang-Stils. Jede Tai Chi Figur wird vorgeführt, dann erklärt und kann dann mit dem Lehrmeister geübt werden. Ansichten aus verschiedenen Perspektiven. Der Tai Chi Lehrer Andrew Dabioch lehrt in 162 Minuten die Tai Chi Pekingform auf der DVD: Lehr-DVD

 

 

Die Tai Chi Kurzform des Tai Chi Yang-Stils = Peking-Form

als Video für Anfänger in langsamer Version zum Mitmachen geeignet!!!

https://www.youtube.com/watch?v=aNcyD3yRcNA
 

 Figur 01: Wecke das Qi (Das Chi wecken. Der Anfang. Ausgangsstellung. Einleitung. Die Eingangsform. Wu Chi Grundhaltung. The initial posture. Qui Shi.) *

Figur 02: Die Mähne des Wildpferdes teilen (Des Pferdes Mähne gleichmäßig teilen. Mähne des wilden Pferdes teilen links/ rechts/ links. Divide horse's manes, both sides. Zuo / You Ye Ma Fen Zong.) *

Figur 03: Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus (Der weiße Kranich breitet seine Schwingen aus. The white Crane spreads its Wings. Bei He Liang Chi.) *

Figur 04: Das Knie streifen (Kniestreifen und stoßen. Über das Knie streifen links/ rechts/ links. Links / rechts Kniestreifen und gedrehter Schritt. Vorwärts gehend Knie bürsten. Brush knees on both sides. Zuo / You Lou Xi Ao Bu.) *

Figur 05: Spiele die Laute (Die Laute spielen. Die Pipa spielen. Die Gitarre spielen. Das Spiel auf der Leier. Play the lyre. Shou Hui Pipa.) *

Figur 06: Den Affen vertreiben (Den Affen abwehren. Rückwärts gehend den Affen jagen. Links und rechts zurückweichen und den Affe vertreiben. Turn back to hunt the monkey. Zuo / You Dao Juan Hong.) *

Figur 07: Den Vogel am Schwanz fassen, links (Den Vogel beim Schwanz fassen. Den Schwanz des Vogels fassen. Den Sperling am Schwanz fassen. Des Kranichs Schwanz fassen. Grasp crane's tail. Lan Que Wei.) *

Figur 08: Den Vogel am Schwanz fassen, rechts *

Figur 09: Einfache Peitsche (Die Peitsche. Die Einzelne Peitsche. Dan Bian. The single whip.) *

Figur 10: Wolkenhände (Die Hände wie Wolken bewegen. Hände im Wolkenfluss. Hand Waving in Cloud Stream. Yun Shou.) *

Figur 11: Einfache Peitsche *

Figur 12: Auf das Pferd steigen (Nach dem Weg fragen und dem Pferd über den Rücken streichen. Hoher Schlag auf das Pferd. Dem Pferd den Rücken klopfen. Das Pferd zügeln. Knock the Horse's Back. Gao Tan Ma.) *

Figur 13: Rechter Fersenstoß (Tritt mit der rechten Ferse. Der rechte Hackenstoß. Fersentritt mit rechts. Kick with the right Heel. You Deng Jiao.) *

Figur 14: Fäuste zu den Ohren (Mit den Fäusten auf die Ohren schlagen. Des Gegners Ohren schlagen. Die Ohren des Gegners mit beiden Fäusten treffen. Wind um die Ohren schlagen. Hit the Opponent's Ears with both Fists. Shuan Feng Guan Er.) *

Figur 15: Drehen, treten links (Drehen und mit der linken Ferse treten. Umdrehen und der linke Fußstoß. Körperdrehung und Fersentritt mit links. Drehung und linker Fersenstoß. Turn around and kick the left Foot. Zhuan Shen Zuo Deng Jiao.) *

Figur 16: Die Schlange kriecht am Boden (Hernieder stoßen linksherum und auf linkem Bein stehen. Die Schlange kriecht hinunter und der goldene Hahn steht auf einem Bein - links. Aus der tiefen Stellung auf ein Bein hochkommen links. Creep leftward and stand on the left Leg. Zuo Xia Shi Du Li.) *

Figur 17: Goldener Hahn auf einem Bein – links und rechts (Hernieder stoßen rechtsherum auf rechtem Bein stehen. Die Schlange kriecht hinunter und der goldene Hahn steht auf einem Bein - rechts. Aus der tiefen Stellung auf ein Bein hochkommen rechts. Creep rightward and stand on the right Leg. You Xia Shi Du Li.) *

Figur 18: Schöne Frau am Webstuhl – links und rechts (Am Webstuhl arbeiten. Weberschiffchen rechts und links. Die schöne Weberin am Webstuhl. Links / rechts Haltung beim Weben. Shuttle Weaving on both sides. Zou / You Cuan Zao.) *

Figur 19: Die Nadel auf dem Meeresboden (Die Nadel vom Meeresboden holen. Die Nadel auf dem Meeresgrund. Needle on the See Bottom. Hei Di Zen.) *

Figur 20: Die Arme wie einen Fächer ausbreiten (Fächer am Rücken. Den Fächer auffalten. Fans on the Back. Shan Tong Bei.) *

Figur 21: Drehen, zurückschlagen (Drehen, blockieren, parieren und zustoßen. Umdrehen, Zustoßen rechts mit Fauststoß. Umdrehen, nach unten abwehren, parieren und zustoßen. Körperdrehung, ableiten, umlenken und mit der Faust stoßen. Turn around with Parry and Punch. Zhuan Shen Ban Lan Chui.) *

Figur 22: Halbkreisschritt / Abwehren / Schritt vor, Block und Fauststoß (Verschließen. Öffnen und Verschließen. Hände zurückziehen und stoßen, als ob man eine Tür verschließt. Apparently Shutting. Ru Feng Si Bi.) *

Figur 23: Die Hände kreuzen (Kreuzen der Hände. Hand-Kreuzung. Hand Crossing. Shizi Shou.) *

Figur 24: Wu Chi Grundhaltung / Der Abschluß (Schluß. Die Schlussform. Beenden. The Concluding Posture. Shou Shi.)

 

QI GONG

 

In Hamburg und auf anderen Tai Chi Chuan Workshops unseres „Taijiquan und Qigong Netzwerkes e. V.“ habe ich noch Christel Proksch, promovierte Germanistin aus Bremen kennenlernen dürfen.

Christel hatte uns eine aus China mitgebrachte Qi Gong-Form vorgestellt und gelehrt. Speziell entwickelt für Tumor-Patienten.  

Fan Teng Gong. Ein „uraltes daoistisches Qigong“, welches lange Zeit geheim gehalten worden ist. 1987 wurde es erstmals von Master Lu Xue Zhe aus Qing Huang Dao veröffentlicht und erlangte in China rasend schnell Berühmtheit. Master Lu Xue gelang es damit, einen General von Krebs zu befreien.  

Anders als das Guoli Qigong gehört das Fan Teng Gong übersetzt bedeutet es „AUCH NORMALE MENSCHEN KÖNNEN FLIEGEN“ zum Stillen Qigong. Daher auch bestens geeignet für geschwächte Tumor-Patienten.

Es handelt sich um ein sehr wirkungsvolles, hoch energetisches Qigong. Eine Art Stehmedition, bei der bestimmte Qi-Zentren mit den eigenen Händen „bestrahlt“ werden. Dadurch werden Reinigungsprozesse eingeleitet.

Die Leberfunktionsenergie durchlässig gemacht, sowie harmonisiert. Während des Übens wird nachmessbar die Körpertemperatur erhöht. Ähnlich wie bei einer Hyperthermie-Behandlung.    

Das Fan Teng Gong ist ein in sich geschlossenes Übungssystem mit 10 Hauptübungen, 2 Reinigungsübungen, 3 Übungen zur Energieaufnahme und einer Sitzmeditation.

 

 

 

Gesundheit für die Zukunft unserer Kinder

Ein Erklärungsversuch und gewiss kein Patentrezept. Verschiedene Definitionsansätze zum Thema Gesundheit und Kinder

Weltgesundheitsorganisation WHO

Die WHO hat Richtlinien entwickelt, in denen wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengefaßt und allen Ländern zur Verfügung gestellt worden sind. Das angestrebte Ziel ist es, die Belastung von Kindern durch Risikofaktoren zu reduzieren. Hierbei geht es um sehr komplexe Sachverhalte wie Schadstoffe. In der Aussen- und Innenluft, in Böden, im Wasser. Nicht ausreichende Wasserversorgung und Nahrungsmittel, oft schadstoffbelastet. Mangelhafte hygienische Bedingungnen, fehlende Sanitäranlagen. Umweltkatastrophen, bewaffnete Konflikte, Kriege.

Elektromagnetische, ultraviolette, radioaktive Strahlungen. Lärm, ein schwieriges soziales Umfeld.

 

Europäische Union - Regionalbüro für Europa der WHO

Die europäische Charta der Rechte des Kindes schreibt in Artikel 8,30 das Recht des Kindes auf eine saubere Umwelt fest. Kindern sind den gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen gerade in der Wachstumsphase stärker ausgesetzt als Erwachsene und deshalb besonders schutzbedürftig.

 

Deutsche Gesetzgebung

Nach Artikel 20a Grundgesetz ist der Staat verpflichtet, in Verantwortung für die zukünftige Generationendie natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz fordert in §1 Absatz 3 Nr. 4 die Schaffung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen.

 

Ganzheitlich gesund leben

Unser Gedächtnis macht uns als Menschen zu etwas ganz Besonderem. Wie besitzen damit theoretisch die Fähigkeit, Dinge rückwärts zu beleuchten und zu verstehen. Nur wie gehen die Menschen mit dieser Fähigkeit um?

 

Schulfach Gesundheit

In einer Studie der BKK Vivida und der Stiftung "Zukunft Gesundheit 2021" wünschen sich weit über 84 % junger Menschen zwischen 14 und 34 ein Schulfach Gesundheit als eigenes Gesundheitsfach. Um sich selbst ein Urteil bilden zu können. Und nicht erneut so hilflos der Kakophonie von Angst und Panik erzeugenden Politikern ausgeliefert zu sein.

Denn Fakten sind wie ein Puzzle. Und dies bildet nie ein vollkommendes Bild ab. In der Wissenschaft gibt es kein "Es ist und bleibt so - basta". Paradigmenwechsel gehören zum Alltag. Denn täglich lernt das Murmeltier ... dazu. Es gilt, die Vorläufigkeit von Fakten zu kommunizieren und in allen Medien dies für alle nachvollziehbar zu vermitteln.

In der Wissenschaft gibt es natürlich auch knallharte Fakten, die dann Anerkennung finden, wenn sie von unabhängigen Experten in Versuchen auch nachgewiesen worden sind. Und dennoch gilt auch der Satz, dass es keine endgültige Wahrheit in Wissenschaften gibt. Es ist immer ein Vorwärtsirren. Immer offen für neue Erkenntnisse.

Die wenigsten Erkenntnisse, die zu Nobelpreisen führten, sind auf "Bestellung" gekommen. Meistens handelte es sich sogar um ungewollte Phänomene, denen man sich dann gezielt gewidmet hatte.


In der Erkenntnis, dass jeder Mensch auf unserem Planeten einzigartig ist, werden wir auf der Messe versuchen, einen Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten zu zeigen, sich vorausschauend und nachhaltig gesund zu erhalten. Auch für diejenigen, die genetisch nicht optimal von deren Großeltern ausgestattet und schon von Geburt an mit diversen Vorerkrankungen konfrontiert worden sind.

Unser Ziel ist es, einen Querschnitt zu zeigen, wie jeder sich seinem Thema individuell annähern kann. In Theorie & Praxis.

Damit wir uns diesem philosophischen Thema auch praxisnah real annähern können, schadet es nicht, sich schon einmal in verschiedener Art und Weise mit sich und der auf uns wirkenden Aussenwelt intensiver befasst und ausprobiert zu haben. Auch wenn es bisher noch nicht im Mittelpunkt des Interesses gestanden haben sollte. Es ist nie zu spät, einen Anfang zu machen. Entspannt, stressfrei - ohne etwas Jemanden beweisen zu müssen .

Was bei Akademikern in spe als Studium Generale oft in den Abendstunden angeboten worden ist, läßt sich ohne Weiteres auch an Volkshochschulen und anderen Bildungsinstitutionen real erfahren.

 

Nachhaltigkeit

Nachhaltig ist, was Bestand hat. Nachhaltigkeit ist genauso wenig eindeutig zu definieren, wie Gesundheit.

Wer einen "nachhaltigen" Eindruck hinterläßt, den vergißt man so schnell nicht. So kann ein Einfluss, eine Erfahrung, eine Einsicht derart nachhaltig auf uns Menschen wirken, das wir eine grundsätzliche Entscheidung revidieren, unser Denken und womöglich unser Leben verändern. Nachhaltigkeit erfordert echtes Engagement. Nicht nur kurzfristig denken und handeln, wie Manager und Politiker, die von  Quartelszahlen bzw. Wahlperioden geleitet sind. Selten, dass diese Personen eine langfristige Perspektive anvisieren.

Wer nachhaltig denkt und lebt, in ökologischen wie in anderen Fragen, der transzendiert sein eigenes Dasein über sein eigenes sterbliches Ich hinaus auf eine Zugehörigkeit hin zu vergangenen und künfitgen Generationen.

Der Soziologe Harald Welzer stellt die Frage, die sich jeder stellen sollte: "Wie werde ich gelebt haben?"

Kann nur die Orientierung am Futur II Motivation geben, unsere Zukunft schon jetzt zu gestalten, damit wir sie eines Tages so gestaltet haben werden, dass wie und jene, die nach uns kommen, in ihr zu Hause sein können.

Die Paradoxie des Nachhaltigkeitsbegriffes liegt darin, dass er Bewahren und Verändern zugleich meint.

DUDEN
Nachhaltigkeit ist eine längere Zeit anhaltende Wirkung. Es ist ein temporaler, also ein zeitlicher Begriff.

Brundtland-Kommission
Die Definition der Brundtland-Kommision wurde zur Grundlage aller weiteren Umweltabkommen.
"Dauerhafte nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können."

ÖKOLOGIE
Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf als jeweils nachwachsen oder künftig wieder bereitgestellt werden kann.

 

 

Nachhaltigkeit durch aktive Gestaltung. Mehr Design, weniger Müll

Es ist eine tagtägliche Herausforderung für Designer, die Dreifaltigkeit von Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sozialem aufrecht zu erhalten und in Einklang zu bringen.

 

DIE PSYCHOLOGIE DER FARBEN

 

Wir nehmen Farben nicht nur optisch wahr.

Über lichtempfindliche Hautsensoren nimmt der Körper sie auch direkt auf – und reagiert auf sie. So greifen Farben, vom klaren Denken weitgehend unkontrolliert, massiv in biochemische und biophysikalische Prozesse des menschlichen Körpers ein, beeinflussen Herzschlag, Puls sowie Atemfrequenz und erhöhen oder senken den Blutdruck.

Farbe

Wirkung

Orange

Die Farbe Orange führt nachweislich zu einer Ausschüttung des Belohnungshormons Dopamin im Gehirn – Motivation und Lebensfreude steigen. Orange Farbtöne wirken deshalb kräftig, fröhlich, belebend und stimmungsaufhellend auf den Menschen.

Rot

Rot wird als warm empfunden. In der Regel fühlen Menschen sich wohl, wenn sie von roten Tönen umgeben sind. Weil die Farbe aber ebenso Gefahr signalisiert, steigert Rot auch die Aufmerksamkeit für Details. Die Farbenlehre in der Malerei schreibt Rot zudem die Eigenschaften Kraft, Lebensfreude und Dynamik zu. Ein roter Blickfang im Zimmer, wie eine rot gestrichene Wand, gibt Energie und steigert die Ausdauer.

Violett

Die Farbe Violett kann zart und pastellig, aber auch kraftvoll und prächtig wirken und sorgt für Vitalität, Sinnlichkeit und Lebenslust. Dabei steckt die Farbe voller Gegensätze, da sie Widersprüche wie Wärme und Kälte, Nähe und Ferne, Helligkeit und Dunkelheit auf sich vereint. Deshalb erscheint Violett oft rätselhaft und hintergründig.

Schwarz

Schwarz wirkt bedrohlich, oft auch dramatisch. Wo Weiß als Symbol des Guten und Wahren dient, kennzeichnet Schwarz das Böse und die Trauer. Und weil viele Menschen sich in einer lichtlosen Welt hilflos und verletzbar fühlen, löst das Dunkle oft Erregung und die Gefühle Unsicherheit und Angst aus. Schwarze Kleidung kann darum unbewusst Schutz vor ungewollter Nähe bieten. Erzeugt die Farbe beim Betrachter doch den Eindruck von Abkehr und unüberwindbarer Distanz.

Grau

Grau ist die Symbolfarbe der Dämmerung, ein Naturphänomen, das zwischen der Helligkeit des Tages und der nächtlichen Dunkelheit vermittelt. Ebenso ist es die Farbe, die man wahrnimmt, wenn man für einen Augenblick die Augen schließt. Grau wirkt beruhigend, harmonisierend und ausgleichend.

Gelb

Die Farbe Gelb stärkt gleichermaßen das Selbstvertrauen wie auch die Risikofreude. Studien aus der Experimentalpsychologie zeigen zudem, dass Gelb Ängste hemmt und wohlige Gefühle erzeugt. So schrieb schon Johann Wolfgang von Goethe: „So ist es der Erfahrung gemäß, dass das Gelbe einen durchaus warmen und behaglichen Eindruck mache. Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert, eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen.“

Grün

Die Farbe Grün steht für Wachstum und Entfaltung, ganz gleich, ob es sich dabei um einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze oder eine Idee handelt. Grün ist eine lebensbejahende Farbe, die Glückshormone auslöst. Grün motiviert zu dem, was man gerade tut. Bereits ein grünes Kissen zu Hause erzielt diese Wirkung.

Weiß

Das ist die Farbe des Lichts, denn das Farbwort „Weiß“ lässt sich in vielen Sprachen der Welt auf Naturphänomene wie Licht, Helligkeit und Glanz zurückführen. Vermutlich hat jeder mehr als einmal gebannt dem Weiß der Wolken zugeschaut, die schwerelos vor dem grenzenlosen Blau dahinziehen. Weiß symbolisiert Reinheit, Leichtigkeit und Frieden. Wenn es hell wird, schwinden auch die Ängste.

Braun

Braun ist die Farbe der Natur. Sie ist das Symbol des Erdbodens und steht darum für Standfestigkeit. So wird Braun mit Geborgenheit, Sicherheit, Stabilität, Behaglichkeit und Verlässlichkeit assoziiert. Es ist daher kein Zufall, dass man sich gerne auf naturbraunen Böden bewegt. Will man sich doch mit jedem Schritt darauf verlassen können, dass der Boden unter den eigenen Füßen berechenbar bleibt.

Gold

Die Farbe Gold schenkt den irdischen Dingen eine Aura des Göttlichen, Vollkommenen und Absoluten. Auch das goldene Licht der Sonne verleiht vielen Gegenständen Erhabenheit und Würde. Das gilt besonders für die Natur. Wenn das Licht der tief stehenden Sonne ganze Landschaften mit einem strahlenden Goldschimmer überzieht, werden Gefühle wie Ehrfurcht, Demut und Glück geweckt.

Rosa

Rosa wirkt zart und verletzlich. „Mono no aware“ ist ein japanischer Ausdruck für die Vergänglichkeit der Schönheit, die zu Beginn der „rosafarbenen Zeit“ mit dem Kirschblütenfest gefeiert wird. Überall erfreuen sich Menschen dann am blühenden Leben und Verbinden die Farbe deshalb auch mit Reinheit, Schönheit und Glück.

Blau

Die Farbe Blau wirkt sich in zweierlei Hinsicht auf das menschliche Wohlbefinden aus. Die physiologische Wirkung von Blau ist Ruhe. Die Psychologische wird am besten mit Zufriedenheit umschrieben. In diesem spannungslos harmonischen Zustand wird die Kreativität angeregt und die Leistungsfähigkeit gesteigert.

Perlmutt

Perlmutt ist eine faszinierende Farbe, die mit ihren schimmernden Glanzlichtern und spiegelnden Lichtreflexionen edel und magisch wirkt. Viele verbinden mit Perlmutt Beständigkeit, und die Farbe weckt oft die Gefühle Vertrauen und Geborgenheit.

 

 

 

 

 

Kooperationen in Ghana

Survey über Durchseuchungsgrad von Dengue und Malaria, sowie andere Grunderkrankungen in der Bevölkerung von Ghana

Arbeitsgruppe Infectious Disease & Epidemiology um Jürgen May vom BNITM und Oumou Maiga Ascofare vom KCCR

 

 

KCCR

KUMASI CENTRE FOR COLLABORATIVE RESEARCH IN TROPICAL MEDICINE

Als internationale Plattform für biomedizinische Forschung basiert die Arbeitsweise des KCCR auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der KNUST School of Medical Sciences (SMS), Ghana, und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg, Deutschland.

Das Zentrum steht allen Wissenschaftlern anderer Institutionen offen, einzige Voraussetzung ist, dass an dem jeweiligen Projekt ein ghanaischer Partner beteiligt ist.

Das Hauptziel des Zentrums besteht darin, durch die Einwerbung von Forschungsgeldern eine Reihe von Forschungsprogrammen auf Weltniveau zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung von Schulungseinrichtungen und Ausbildungsprogrammen für ghanaische Postgraduierte und technisches Personal eine Priorität.

Als Ergebnis unserer kontinuierlichen Bemühungen um dieses Ziel wurde das KCCR 2011 als Exzellenzzentrum für angewandte biomedizinische Forschung des African Network for Diagnosis and Drug Discovery Innovation (ANDi) ausgezeichnet. Zusätzlich wurde das Zentrum als WHO-Referenzlabor für die Diagnose von Buruli Ulcer anerkannt. Unser Ziel ist es, sowohl die Wissenschaftler als auch ihre Ideen in dieses Netzwerk und diese Plattform einzubringen, um Forschung im Bereich der Tropenkrankheiten zu betreiben.

Der KCCR ist in multidisziplinären Forschungsgruppen organisiert, die sich mit verschiedenen Themen befassen. Die Forschungsgruppen planen ihre eigene Forschungsstrategie und werden von einem Gruppenleiter geleitet, der von Koordinatoren, Forschungswissenschaftlern und Praktikanten unterstützt wird.

Die Gruppen verfügen über einen Forschungsplan, Fördermittel, eine Reihe von Praktikanten (Praktikanten, MSc, MPhil, PhD, Postdoc) und engagieren sich in der Gemeinschaft (lokale, nationale und internationale Akteure).

Das KCCR bietet administrative Unterstützung und Einrichtungen, um die rechtzeitige Durchführung der Projekte zu gewährleisten.

 

KNUST

 

 

 

 

 

 

Reiseimpfungen

STIKO Impfempfehlungen

Die STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) ist für die Deutschen Impfempfehlungen (Standardimpfungen) zuständig. Jeder Reisende sollte über diese für Deutschland allgemein empfohlenen Standardimpfungen verfügen.

 

AFRIKA

GHANA

Impfempfehlungen Tropenmedizin UK Eppendorf Hamburg

Jeder Reisende nach Ghana sollte über die für Deutschland allgemein empfohlenen Standardimpfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis/Kinderlähmung. Je nach Alter und Gesundheitszustand kommen weitere Empfehlungen hinzu. Unter Impfungen finden Sie den Deutschen Impfkalender der STIKO.

Welche Impfungen darüberhinaus für eine Reise empfehlenswert sind, hängt von der Art der Reise und dem Reiseland ab und muß in einem Beratungsgespräch geklärt werden.

Zusätzlich sollte für viele Reiseländer ein ausreichender Schutz gegen Hepatitis A (Gelbsucht) vorhanden sein.

Wer engeren Kontakt zu der einheimischen Bevölkerung hat, sollte sich zusätzlich noch gegen Hepatitis B impfen lassen. Hepatitis B kann z.B. durch Blut, Speichel und beim Sexualkontakt übertragen werden.

 

Erläuterungen:

Pflicht

siehe Einreisevorschriften

 

Empfehlung

siehe Impfempfehlungen

 

Pauschalreisen

Bei Reisen nach westlichem Standard, überwiegend in Touristikzentren, Großstädten, Essen in gehobenen Lokalen oder im Hotel.

Achtung: Bei Reisenden kommt es häufig vor, dass spontan Tagesausflüge ins Landesinnere unternommen werden. Dann könnte ein zusätzlicher Impfschutz, wie bei Abenteuerreisen sehr wichtig sein!

 

Einfacher Reisestil

Zusätzlich sollte für viele Reiseländer ein ausreichender Schutz gegen Hepatitis A (Gelbsucht) vorhanden sein. Innerhalb der westlichen Industriestaaten ist die chronische Hepatitis B überwiegend auf Risikogruppen beschränkt, außerhalb jedoch steigt ihre Häufigkeit deutlich an. Sie kann dann z.B. durch Blut, Speichel und beim Sexualkontakt übertragen werden, aber auch durch unsterile (zahn-)medizinische Behandlung. Für solche Ziele ist eine Hepatitis B-Impfung zu empfehlen.

 

Einreisevorschriften Ghana

 

Gelbfieber

Einreise nur mit Nachweis über die Gelbfieberimpfung. Ausnahme: Kinder bis zum Alter von 9 Monaten, benötigen keine Gelbfieber-Impfung.

Malaria

Es besteht im gesamten Jahr und im ganzen Land, inklusive der Städte, ein hohes Risiko an Malaria zu erkranken.

 

Schutz gegen Malaria

Malaria wird von Stechmücken (Anophelesarten) übertragen. Ein ausgiebiger Mückenschutz ist deshalb unbedingt notwendig. Mücken sind nachtaktiv und somit erhöht sich das Risiko gestochen zu werden, besonders in den Abendstunden und in der Nacht.

Verhaltensregeln:

  • Bei einem Aufenthalt im Freien und in den Abend- und Nachtstunden die Haut bedeckt halten (helle lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil).
  • In klimatisierten Räumen aufhalten, denn Mücken meiden die Kälte, oder in Räumen mit Fliegengittern. Unter einem imprägnierten Mückennetz von Care Plus schlafen.
  • Freie Hautstellen mit wirksamen natürlichen Mückenschutzmitteln wie ZEDAN regelmäßig einreiben.
  • Es werden leider immer noch Repellents mit den neurotoxischen Wirkstoffen DEET oder Icaridin empfohlen.
  • Zusätzliche Verwendung von Insektenvertilgungsmitteln in Aerosolen, Verdampfern, Räucherspiralen unter den Tischen von Aussengastronomie sind genauso toxisch. Besonders für Babies und Kinder.
  • Zusätzlich kann bei hoher Gefährdung die Kleidung und die Mückennetze mit einem natürlichen Insektenmittel imprägniert werden
     

Natürliche Mittel gegen Mückenstiche

Natürliche ätherische Öle wie Neemöl, Lavendelöl sowie Geraniol verfügen über repellierende Eigenschaften. Und wirken auf Stechmücken abschreckend.

Citronella

Duftgeranie

Lemon-Eukalyptus

Nelke

Pfefferminze

Rosmarin

Zeder

Zimt

Zitronengras

Bei der Herstellung sollte ein hautfreundliches Körperöl wie Mandelöl im Verhältnis von 3-5 ml ätherische Öl auf 50 ml Öl.

In einem besonderen Mischungsverhältnis wirken sie genauso gut oder schlecht wie das neurotoxische DEET. Menschen, die sich länger in Malaria Gebieten aufhalten, sollten auf das Einreiben mit DEET haltigen Produkten verzichten.

Käuflich zu erwerben ist ZEDAN: Als Repellent und konzentrierter Raumduft zum Verdunsten.

MM Cosmetic GmbH  www.zedan.com

Lockstoffe

Tricosen ist das bedeutendste Pheromon (Sexuallockstoff), das zur Anlockung von Fliegen eingesetzt wird. Es wird dann in Kombination mit Insektiziden oder Elektrofallen verwendet.

Ein weiterer Lockstoff für Insekten ist das Kohlenstoffdioxid.
Undecan-2-on (Methyl-nonyl-keton) ist ein verbreiteter Aromastoff, der Bestandteil von z. B. Kokosnussöl ist und zur Vergrämung von Wirbeltieren eingesetzt wird.

Wirkungsweise

Repellentien, die auf die Haut aufgetragen werden, verdunsten und bilden so einen „Duftmantel“, der eine Veränderung des Orientierungssinns der Insekten bzw. der Zecken bewirkt. Die Tiere sind dann kurzzeitig nicht in der Lage, ihr Opfer zu lokalisieren.

In sogenannten Pheromonfallen sind Sexualhormone (Pheromone) enthalten, die Insekten anlocken. Auf Grund ihrer Bestimmung wirken diese Pheromone nur gruppen- bzw. artspezifisch.

Für den Anwender ist wichtig zu wissen, dass kein Repellent 100 %-ig sicher wirkt, und auch kein Lockstoff 100 % der Zieltiere anzieht!

 

Medikamente

Eine Impfung gegen Malaria gibt es nicht!

Es gibt verschiedene verschreibungspflichtige Malariamittel zur Vorbeugung (Prophylaxe). Zusätzlich gibt es auch stand-by Medikamente die mitgenommen werden können um bei einer Erkrankung sofort handeln zu können („Feuerlöscher“). Welche Medikamente die richtigen sind, hängt von vielen Faktoren ab.

Mittel der Wahl für längere Aufenthalte ist Doxycyclin. Es wird auch als Antibiotikum eingesetzt und daher auch das Mikrobiom angreifend. Zum Abpuffern der immunologischen Einschränkungen wird die tägliche Einnahme von Milchsäure-Kulturen der Stämme Bifidobacterium longum BB-536, Lactobacillus acidophilus LA-14 und Lactobacillus rhamnosus PB-01 empfohlen.

Eine Medikamentenunverträglichkeit, die regelmäßige Einnahme anderer Medikamente oder z.B. auch das Alter des Reisenden können wichtige Einflussfaktoren sein.

Eine Beratung bei einem reisemedizinischen Spezialisten ist notwendig. Sämtliche Malariamedikamente sind rezeptpflichtig und müssen von einem Arzt verschrieben werden.

 

Reiseapotheke

Eine Reiseapotheke sollte jeder Urlauber bei sich haben. Der Inhalt hängt natürlich vom Reiseziel und der Reisedauer ab. Je nach Reiseart sollten u.a. dabei sein:

  • Sonnenschutzmittel (für Kinder mit hohem Lichtschutzfaktor)
  • Verbandsmaterial
  • Insektenschutzmittel
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzmittel
  • Mittel gegen Magen und Darmprobleme (ORS-Lösung bei Durchfall, Mittel gegen Sodbrennen und Verstopfung)
  • Mittel gegen Reisekrankheit

Lassen Sie sich früh genug von einer qualifizierten Apothekerin oder einem qualifizierten Apotheker beraten.

Wichtig: Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten Sie sicherheitshalber in doppelter Menge mitnehmen und gleichmäßig auf Hand- und Reisegepäck verteilen. In verschiedenen Ländern gibt es Einfuhrverbote für Medikamente (z.B. in Asien und Afrika). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, damit er Ihnen ggf. ein Attest für die Mitnahme Ihrer persönlichen Medikamente ausstellt.

 

Die reisemedizinische Beratung ist immer individuell!

Das jeweilige Reiseziel, die Art des Reises, geplante Aktivitäten und die Gesundheit jedes Reisenden sind für die Beratung wichtig. Der eine plant einen Urlaub in den Alpen, der andere am Mittelmeer und der nächste in Asien. Doch selbst für das gleiche Reiseziel können die Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise für einen jungen Erwachsenen, eine Familie mit kleinen Kindern, für Schwangere, ältere Menschen oder Patienten mit Vorerkrankung. Die qualifizierte Beratung passt die Empfehlungen außerdem genau an die geplanten Aktivitäten an: Wer Trekkingtour oder einen Tauchurlaub plant, benötigt eine andere Vorsorge als der Pauschaltourist, der ein Hotel mit hohem Komfort gebucht hat.

Wer übernimmt die Kosten für die Reiseimpfungen?

Es gibt keine einheitliche Regelung darüber, welche Kosten der reisemedizinischen Vorsorge von den Kassen erstattet werden. Die Erstattung von Reiseimpfungen ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie ist eine freiwillige Leistung, über die jede einzelne Krankenversicherung selbst entscheidet. Viele Kassen haben sich entschlossen, den Impfstoff und die ärztliche Leistung vollständig zu erstatten, andere übernehmen Kostenanteile.

Welche Leistungen Ihre Kasse erstattet finden Sie in der Kassenliste .

 

Auslandskrankenversicherung

Wer ins Ausland reist, sollte auf jeden Fall eine private Auslandskrankenversicherung abschließen. Medizinische Leistungen im Ausland sind oft deutlich teurer als in Deutschland und die gesetzlichen Krankenkassen dürfen die Kosten nur nach den deutschen Sätzen erstatten. Auch dürfen die gesetzlichen Krankenkassen z. B. bei einem Unfall keinen Rücktransport nach Deutschland erstatten. Achten Sie darauf, dass die private Versicherung „Beistandsleistungen“ beinhaltet, so erhalten Sie auch eine Notfallnummer. Die Versicherung organisiert dann vor Ort alle notwendigen Maßnahmen. Vergleichen Sie frühzeitig verschiedene Angebote.

Auch wer beruflich ins Ausland muss, sollte sich rechtzeitig um eine Auslandskrankenversicherung kümmern. Die Versicherungen führen spezielle Angebote für Unternehmen.

Die Länder-Gesundheit-Informationen wurden sorgfältig und nach aktuellem Stand zusammengestellt. Haftung oder Gewähr kann trotzdem nicht übernommen werden.

© MedPrä GmbH

https://www.handbuch-reisemedizin.de/

 

https://www.reisemed-experten.de/laender-informationen/ghana