Zum Hauptinhalt springen

LERNOASEN DER ZUKUNFT

 

Unser Pilotprojekt my-ecocamp Ghana befindet sich nach einer 9 monatigen Vorort-Erkundung in der Planungs- und Umsetzungsphase. Ein für unseren Bildungsort passendes Gelände mit Erholungs- und Wohlfühlpotential wird nach verschiedenen Auswahlkriterien gerade gesucht:

Bereitschaft lokaler Institutionen, die Vision eines gesunden Lebensumgebung mitzutragen und die eigene Kultur zu bewahren

Erholungs- und Freizeitwert fördern

geringe Umweltbelastungen in Boden, Wasser, Luft

Permakultur als Alternative zu Einsatz von Herbiziden und Pestiziden

Zusätzliche Einnahmequellen durch ganzheitlich ökologisches Handeln erreichen

 

Das für unseren my-ecocamp Bildungscampus auszuwählende Gelände soll Bedingungen erfüllen, die heilend auf Körper und Geist wirken. Inspierend für Bildungshungrige ist. Alle Sinne anregt und zugleich die Möglichkeit bietet, regenerieren und neue Energie tanken zu können.

Gebäude aus Naturmaterialen in einer beruhigenden Umgebung, in der KÖRPER-SEELE-GEIST zur Ruhe kommen können.

 

 

BILDUNGSOASE

 

Zielgruppe:        Kindergarten bis Senior High School

 

VIELFALT GERECHTIGKEIT INKLUSION

 

Behinderung ist keine Unfähigkeit

 

Menschen mit Behinderungen haben außergewöhnliche Talente, Stärken, Charakter und den Willen zum Erfolg. Die Cape Coast School for the Deaf and Blind wurde 1970 mit 15 Schülern gegründet. Derzeit hat sie 454 Schüler. Hör- und sehbehinderte Kinder im schulpflichtigen Alter profitieren von der formalen Bildung, die sie erhalten, wobei letztere die Brailleschrift zum Lesen und zur Orientierung in der Mobilität nutzen.

Viele Menschen mit Behinderungen fühlen sich vernachlässigt und von den Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und zur Schaffung von Wohlstand ausgeschlossen. Dies führt zu Frustrationen, die sie in unerwünschte Lebenskrisen stürzen können. So sagt Abraham Annang Yemoson, der Direktor der Schule.

Die Schule liegt strategisch günstig zwischen der Aggrey Memorial Zion Senior High School und dem Ghana National College entlang des Cape Coast-Takoradi Highway.

 

my-ecocamp Ghana

 

Kinder und Jugendliche aus den 7 Regionen und 16 Distrikten Ghanas erhalten die Möglichkeit, in die Welt von ökologisch orientierten Berufsbildern hineinzuschnuppern. 

Alle eingeladenen Betreuer und Schüler werden einem Gesundheits-Checkunterzogen. Das, was eigentlich bei einer in Ghana üblichen Internatsähnlichen Unterbringung vor Ort auf deren Campus vor der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften erfolgen sollte. Um auszuschliessen, dass ansteckende Erkrankungen auf Mitschüler übertragen werden.

Es ist also in Ghana und anderen afrikanischen Ländern keine Seltenheit, das die Anzahl der Schüler seit der Gründung eines Campus um ein Vielfaches gestiegen ist. Die Anzahl und der Zustand der Gebäude mit Schlafsälen (Tieren sind in Europa mehr Fläche und ein hygienisch sauberes Umfeld garantiert) - wie in Accra, Cape Coast und Kumasi gesehen. Defekte Türen und Fenster ohne Moskito-Schutz. Fehlende Ventilatoren. Einfach oft eine Oase für alle Arten von Insekten, Parasiten und anderen Krankeitsträgern.

 

Teilnehmende werden tageweise durch Schnupperkurse in die Vielfalt ganzheiltichen Lebens eingeführt und lernen nebenbei die Vielfalt ökologischer Berufsfelder kennen. Können ihre Talente einschätzen und ganz nebenbei erfahren, wofür sie brennen.

Auf dem Campus-Areal entstehen entsprechende Muster-Lernoasen, Gesundheits Check-Up-Zentren, Verköstigungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Für die Schulung von Fachkräften entstehen Muster Öko-Bed & Breakfast-Einheiten, die in ländlichen Gebieten Ghanas adaptiert als zusätzliche Einnahmequellen lokaler Farmer dienen sollen.

 

Parallel zu Ghana werden auch my-ecocamps in weiteren West- und Ostafrikanischen Ländern wie Senegal, Kenia, Kamerun und Tanzania gebaut.

 

 

MitGestalter willkommen

 

Der Verein „Von Kulturen Lernen e.V.“ sucht hierfür Jugendliche und Studenten aus allen Bildungs-Bereichen für die reale und auch visuelle MitGestaltung des Pilotprojekts in Ghana. Ein Projekt, welches von jungen Menschen aus Afrika, Europa und Asien umgesetzt wird.

Der Focus für Studenten liegt auf der innovativen Gestaltung eines weltweit einmaligen Bildungsprojektes: dem Bau eines barrierefreien, ganzheitlich gesundheitlich ökologischen Campus mit optimierten Naturmaterialien wie Bambus, Holz, Lehm, Palmblätter, Stroh und Schilfrohr.

Die Inneneinrichtung wird mit flexiblen Möbeln, Wänden, verschiebbaren Wandelementen, stapelbaren Stühlen und Tischen, Sitzsäcken gestaltet. Für eine angenehme Erlebniswelt sorgen ein Farb- und Beleuchtungskonzept.

Mit Unterstützung einer BAUBIODATENBANK können vor dem Einsetzen diverser Materialien Ökobilanzierungen im Vorfeld vorgenommen werden. Dies gilt auch für die Inneneinrichtung.

In Show- und Lernräumen werden Jugendlichen von Schulen aus Regionen Ghanas die Möglichkeit gegeben, Einblicke in diverse Berufsfelder zu erhalten und sich praktisch auszuprobieren. Eigene Talente zu entdecken und Neugier auf mehr zu wecken.

 

 

 

 

 

 

 

Internetpräsenz

Ein Schwerpunkt wird die Präsentation des ganzheitlich oekologischen Bildungsprojekts.

Die bereits vorhandenen Internetseiten basieren auf dem mehrsprachigen Redaktions-System TYPO3. Dieses ermöglicht u.v.a. passwortgeschützte Zugangsbereiche zu generieren.

 

IT-Sicherheit


Social Media-Konformität

durch Einbringen von Button zu ausgewählten Social-Media Firmen, die sich durch Klasse und Datensicherheit auszeichnen.
Threema wird unsere Hauptplattform sein. Datensammel-Konzerne wie META von Zuckerberg werden wir ganz bewußt aussen vor lassen. 

 


Für alle interessierten MitGestalter

Spätestens am 26. Mai ist mein WhatsApp-Account gelöscht.

 

Interessierte MitGestalter sollten sich bis dahin einen Account bei Threema eingerichtet haben. Austausch von Nachrichten, Anrufen und Dateien. DSGVO-konform und in der Schweiz entwickelt.
Jedem sollte seine Datensicherheit und die uneingeschränkten Persönlichkeitsrechte auf eingene Daten, Fotos, Videos eine einmalige Gebühr von CHF 6 wert sein.

Je nach weiterer Datensammel-Wut auf Facebook, Spotify, TikTok,  Vimeo, YouTube .. werden wir uns auch dort konsequenterweise verabschieden.
 

 

 

 

Teilnehmende Firmen erhalten einen eigenen Zugang und können ihre Firmenpräsentation einpflegen

 

 

PHASE I

Zeitnahes Brainstorming, Ideenaustausch

PHASE II

Konzeptoptimierung

PHASE III

ZOOM-Konferenzen zum Kennenlernen aller Teilnehmer

PHASE IV

Vor-Ort-Treffen aller Beteiligten in Bielefeld vom 29. – 31. August

PHASE V

Einarbeitung ghanaischer Partner durch Projektteilnehmer

 

 

 

 

my-ecocamp Unternehmensform

 

In unserer bewußt gewählten Unternehmensform VERANTWORTUNGS-EIGENTUM werden verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung und Teilhabe als Culturas ermöglicht.

Gleichwertigkeit von eingebrachtem Engagement, Wissen, Zeit ... dienen als Möglichkeit, Genußrechte zu erwerben, Anteilseigner zu werden.
Bis hin als Eigentümer*innen mit Stimm- und Teilhaberechten. Entstehende Gewinne und Vermögen bleiben im Unternehmen.

 

Sich im Projekt engagierende Partner-Unternehmen nehmen CSR entsprechend ernst und betreiben keine Form des Greenwashing.