





Korean Popular Music
K-Pop Koran popular Music hip hop
reVerie Träumereien made in Bielefeld
Instagram reverie-official
reVerie ist eine siebenköpfige Gruppe junger 16 Jähriger aus Bielefeld und Lemgo, die sich gefunden hat und die Liebe zu K-Pop eint. Ihr größter Traum ist nach Südkorea zu reisen. Die Wiege des K-Pop mit Top-Künstlergruppen wie Epic high, Seoul Tablo, Mithra Jin und DJ Tukutz.
Im Mittelpunkt des Interesse der Gruppe um Ashley besteht die Lust auf Achtsamkeit, Bewegung, Improvisation, Körpergefühl, kulturellen Austausch, ein Miteinander, Neugier auf die Welt, also auch Reisen. Vor allem lieben sie, zur koreanischen Pop-Musik zu tanzen. Und die Erfüllung ihres größten Traums ist eine Reise ins gelobte Land. Nach Südkorea.
K‑POP (Korean POP), der vor einigen Jahren erst international ganz groß geworden ist durch berühmte Gruppen wie BTS, Blackpink, Exo oder Twice. Auch hier gibt es keine einheitliche Stilrichtung, sondern viele verschiedene Varianten, das macht K‑POP interessant.
K-Pop in Deutschland
KPOP.FLEX 2023 | Festivalpass 17. -18. Juni 2023
Deutsche Bank Park, Frankfurt am Main - Altersbeschränkung: 6+
Seit der Bekanntgabe Mitte Dezember 2021 zählt KPOP.FLEX zu der bei Fans koreanischer Pop-Musik am meisten erwarteten Veranstaltungen des Jahres 2022 in Deutschland und Europa. An zwei Festival-Tagen Mitte Mai 2022 standen zur Premiere u.a. die K-Pop-Superstars Monsta X, (G)I-DLE, AB6IX, NCT Dream, MAMAMOO, Kai (EXO), IVE und ENHYPEN auf der Bühne im Deutsche Bank Park.
Am 17. und 18. Juni 2023 begeistert das KPOP.FLEX Festival wieder Fans aus der ganzen Welt im Deutsche Bank Park.
KPOP.FLEX Tickets gibt es exklusiv bei Ticketmaster.
Stehplätze im Innenraum sind für schlappe € 232 zu haben. Die günstigsten Tickets kosten 142 Euro. Die besten Sitzplatz direkt auf Bühnenhöhe kosten bis zu 420 Euro. Das Premium-Ticket beinhaltet:
* Gepolsterter Sitzplatz
* Programmheft
* Schlüsselband mit laminiertem Veranstaltungspass
* Leuchtsachen
* Wristband
* Das Programmheft, das Schlüsselband usw. werden vor Ort ausgehändigt. Diese werden Ihnen nicht per Post zugesandt.
K-Pop
(abgeleitet von englisch Korean Popular Music) ist ein Sammelbegriff für koreanischsprachige Popmusik und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, das sich in den 1990er Jahren in der koreanischen Musikwelt als Analogon zum japanischen J-Pop etablierte. In Südkorea wird der Stil auch häufig Gayo (가요) genannt. K-Pop erreichte durch die Koreanische Welle (auch Hallyu, Hangeul, 한류) weltweit Bekanntheit.
Die Anfänge der heutigen Musik, die diesem Genre zugeordnet wird, sollen sich schon etwa Ende des 19. Jahrhunderts in der koreanischen Kultur verankert haben. Obwohl die koreanischen Sänger durchaus talentiert waren, war es ihnen aufgrund der Herrschaft der Japaner untersagt, sich künstlerisch auszudrücken. Der nächste entscheidende Punkt in der Entwicklung sollen die ab den 1950er Jahren veranstalteten Konzerte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Korea gewesen, die den Südkoreanern ein weiteres Stück moderner westlicher Kultur nähergebracht haben sollen. Infolgedessen gründeten sich viele junge Bands nach amerikanischem Vorbild. Daraus sollten sich schnell drei verschiedene Musikstile abgeleitet haben:[1]
Nach westlichem Vorbild gestaltete Boy- und Girlgroups, die hauptsächlich ihre Attraktivität in den Vordergrund stellen.
Ein technisch schwierigeres und älteres Genre: Trot, dessen Wurzeln auf die Beeinflussung Koreas durch Japan während der Kolonialzeit zurückgehen, und der ein überwiegend älteres Publikum ansprach. In den 1960er Jahren hatten viele Singer-Songwriter ihren Durchbruch und gaben in ihren Liedern persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten des Lebens wieder. In den frühen 1990er Jahren etablierte sich – zurückgehend auf Südkoreas Popmusiker Seo Taiji – ein viertes Genre.
Die Entstehung der Gruppe Seo Taiji and Boys im Jahr 1992 gilt somit als Wendepunkt für die südkoreanische Popmusik, da die Gruppe Elemente der westlichen Musikrichtungen Rap, Rock und Techno in ihre Musik einfließen ließ. Der enorme Erfolg von Seo Taiji and Boys in Südkorea und auch anderen experimentellen Gruppen setzten den Trend für die heutige Generation von K-Pop-Gruppen und -Künstlern.[1]
Heutige Situation
Nachdem der Import japanischer Popmusik (J-Pop) im Jahr 1999 erlaubt wurde, stiegen deren Verkäufe stetig an, spielen aber im Vergleich zur Koreanischen Welle nur eine untergeordnete Rolle. Im asiatischen Raum ist K-Pop weit verbreitet und in anderen Ländern teils beliebter als die Konkurrenz, was unter anderem auf die äußerliche Attraktivität der Musiker zurückgeführt wird.[1][2][3]
Insbesondere die drei großen Talentagenturen SM Entertainment, YG und JYP nehmen schon in sehr jungen Jahren Kinder unter Vertrag und bilden diese aus. Sie bekommen Fremdsprachen-, Tanz- und Gesangsunterricht sowie allgemeine Schulbildung. Außerdem lernen sie tadelloses Benehmen und den Umgang mit Fans und Journalisten. Dafür bekommen die Trainees Punkte, und diejenigen mit den höchsten Punktzahlen werden schließlich für eine Popgruppe ausgewählt.[3][4] Für die so entstandenen Castingbands wurde der Begriff „South Korean Idols“ oder kurz „Idols“ geprägt.
Bezüglich der Behandlung der Stars von ihren Talentagenturen kommt es in Südkorea immer wieder zu Kontroversen. So unterschreiben die Trainees oftmals „Sklavenverträge“, durch die die Talentagentur großen Einfluss auf das Privatleben der Personen erhält, während der Trainee/Star kaum Einfluss auf seine finanzielle Vergütung hat. Ein bekanntes Beispiel ist die Gruppe TVXQ, die 2009 SM Entertainment verklagten, da die 13-Jahres-Verträge zu lang seien und sie für ihren Erfolg kaum Geld bekämen. Das Gericht gab ihnen Recht, woraufhin drei der Mitglieder SM Entertainment verließen und JYJ gründeten. Durch den internationalen Erfolg von K-Pop und den größeren Einfluss ausländischer Unternehmen kommt es jedoch immer mehr zu einem Umdenken bei den Beteiligten, und langfristige Verträge über 13 Jahre werden immer seltener. Die Bezahlung der K-Pop-Sänger und Sängerinnen bleibt jedoch weiterhin schlecht, da das Management die Ausbildung, das Tanztraining, die Choreographen, Assistenten, Songschreiber und das „Wohnheim“ bezahlen und diese Kosten von dem Gehalt der Stars abgezogen werden.[5] Auch wird über systematische sexuelle Ausbeutung berichtet.[6] Das Genre und die dahinter stehende Industrie gerieten auch wegen der Selbstmorde mehrerer K-Pop-Stars in den Fokus der Medien.[7][8][9]
In Malaysia wird K-Pop immer öfter verwendet, um die kulturellen und sprachlichen Barrieren von Malaien, Chinesen und Indern zu überwinden, da diese Musikrichtung bei allen Volksgruppen populär ist.[10] Es zeigt sich zudem, dass K-Pop-Fans stark emotional an die Musikrichtung gebunden sind.[11] Diese nehmen die Songtexte auf und lassen sich dadurch motivieren, nicht aufzugeben.[11] Die Fans schätzen das harte Training und die komplexen Tanzschritte und bewundern den Charakter und das Aussehen ihrer Stars.[11] Es bewegt viele dazu, Koreanisch zu lernen und koreanisch Essen zu gehen.[11]
Mit K-Pop meint man koreanischsprachige Lieder, heutzutage auch mit vereinzelt englischen Wörtern. Sollte ein koreanischer Künstler ein Lied komplett in englischer Sprache aufnehmen, so fällt dies in die Kategorie Pop. Damit wird erklärt, dass sich der Begriff K-Pop nicht auf die Herkunft der Interpreten bezieht. Dies wird oft von Fans der Musikrichtung missverstanden, da südkoreanische Künstler immer häufiger ein japanischsprachiges Debüt geben, die Fans dies auch als K-Pop oder japanischen K-Pop bezeichnen; da K-Pop allerdings eine bestimmte Musikrichtung ist, würden japanischsprachige Popsongs, auch von südkoreanischen Interpreten, in die Kategorie J-Pop fallen.
Während sich K-Pop in vielen Teilen der Welt bereits erfolgreich etablierte, spielte in Deutschland der Musikfernsehsender Viva Mitte der 2010er Jahre vermehrt K-Pop-Songs.[12] Durch die Olympischen Winterspiele 2018, die im südkoreanischen Pyeongchang stattfanden, fand K-Pop in Deutschland erneut zunehmend Aufmerksamkeit. Die Spiele wurden von K-Pop begleitet, worauf auch die Medienberichterstattungen eingingen.[13][14][15][16] Weiterhin gewann beim Eurovision Song Contest 2018 das Lied Toy der israelischen Sängerin Netta, welches stark von koreanischer Popmusik beeinflusst wurde.[17][18] 2016 nahm für Deutschland die Sängerin Jamie Lee teil, die ebenfalls ein großer K-Pop-Fan ist.[19] Ein Riesenerfolg gelang der Boygroup BTS, auch bekannt als Bangtan Boys. Mit ihrem Album Love Yourself: Tear erreichten sie 2018 Platz eins der US-amerikanischen Billboard 200 (Albumcharts). Damit sind sie die erste koreanische Band, die die Spitze der Billboard-Album-Charts erreichte. Zudem handelt es sich um das erste nicht-englischsprachige Album seit 12 Jahren auf Platz eins der US-Album-Charts.[20] Am Erfolg dieses Genres hat sich hierzulande auch in den 2020ern nichts geändert.[21]
Vor allem in der League-of-Legends-Community führte der Auftritt der virtuellen Gruppe K/DA, vertont durch Jeon So-yeon und Cho Miyeon von (G)I-DLE, Jaira Burns und Madison Beer, bei der World Championship mit ihrem Song POP/STARS zu einer Steigerung der Popularität.[22]
Auch wurden K-Pop-Cover-Gruppen beliebt, in denen die Mitglieder nicht den Gesang, sondern die Tänze der Bands nachstellen. So kam es beispielsweise zu Flashmobs, bei denen die Tänze der Gruppen und Sänger an öffentlichen Plätzen nachgetanzt wurden.[23] Weltweit gibt es Wettbewerbe wie den Kbase Contest,[24] in denen K-Pop-Tanzgruppen gegeneinander antreten.
https://wikiless.org/wiki/K-Pop?lang=de
Die bekanntesten K-Pop Gruppen